Archiv: Auftritte, Lesungen…

Zurückliegende Auftritte / Lesungen

Donnerstag, 24.09.2020 – 19.00 Uhr – Stadtbücherei Wetzlar

Sehnsuchtsort Garten – Lyrik und Prosa aus dem Paradies

„Wenn ihr nicht umkehrt und werdet wie die Kinder“, so lautet das Motto dieser Lesung über den wundervollsten Ort auf der Welt!!!

Gedichte, Zitate und Märchen mit den Augen eines Kindes beschrieben von Hermann Hesse, Manred Kyber, Frances Hodgson Burnett, Oscar Wilde und anderen rezitiert von Michael Speckmann.

Lassen Sie sich entführen in die Welt der glasflügeligen Schwärmer, der Elfen, die die Blumen zum Leuchten bringen und auch in die Welt der Geister, die die Kinder noch wahrnehmen können.

Coronabedingt nur begrenzte Zuschauerzahl


Donnerstag, 30.01.2020 – 19:00 Uhr – Neue Stadtbibliothek Wetzlar, Bahnhofstraße 6

Stefan Zweig: „Dostojewski – ein Essay“

Tauchen Sie ein in den Wortzauber Stefan Zweigs, zum Leben erweckt durch den Rezitator Michael Speckmann, der Sie hineinziehen wird in die Seele und das Werk eines unerreichten Genies. Untermalt mit Kompositionen von Sergei W. Rachmaninow.

„Es ist schwer und verantwortungsvoll, von Fedor Michailowitsch Dostojewski und seiner Bedeutung für unsere innere Welt würdig zu sprechen, denn dieses Einzigen Weite und Gewalt will ein neues Maß. … zu fremd ist erster Erkenntnis ihre Magie, zu weit ins Unendliche verwölkt ihr Gedanke, zu fremd ihre Botschaft, als dass die Seele unvermittelt aufschauen könnte in diesen neuen wie in heimatlichen Himmel. … Mystische Dämmerung des Gefühls, trächtig von Blitzen, … statt warmer Sonne flammt vom Himmel ein geheimnisvoll blutendes Nordlicht.“

Eintritt frei – mit Bitte um rechtzeitiges Erscheinen

Info: Stadtbibliothek Wetzlar – 06441/994110


Freitag, 13.12.2019 – 20.00 Uhr – KulturStation Wetzlar

Schnurr… … 

Erlesenes aus der Welt der Samtpfoten

 

Lassen Sie sich streicheln, von den säuselnden, schnurrenden Worten der Dichter.

Horchen Sie auf, denn alles Leben ist Gleichnis…

Schnurren Sie, fauchen Sie, kratzen Sie, schmiegen Sie sich ein… und finden sich selbst.

Mit Zeilen, Versen und Zitaten von Manfred Kyber, Rainer Maria Rilke und anderen

Rezitiert von Michael Speckmann

Zugunsten von Katzenreich e.V. In Heuchelheim

„Der Schlüssel ist Liebe.“


Sonntag, 17.11.2019 – 11-13 Uhr – KulturStation Wetzlar

Stefan Zweig: „Phantastische Nacht“  

 

Szenische Lesung mit dem Rezitator Michael Speckmann

Wir freuen uns sehr, die Rezitation einer seiner intensivsten Novellen, die „Phantastische Nacht“ aus dem Jahre 1922,
ankündigen zu können.

 


Sonntag, 03.11.2019 – 17.00 Uhr – Kulturstation Wetzlar

       „Metamorphosen“

            Literatur um 5

 

Veranstalter: pro KulturStationWetzlar e. V.

Ein Sonntagnachmittag der besonderen LesArt

Akteure: Natalie Harapat, Michael Krause-Blassl, Sigrid Krekel, Irmgard Mende, Ines Suckel, Dietlind Köhnke, Rutger Emm, Michael Speckmann und Sven Görtz (musikalische Begleitung)

Bekannte Autoren und Autorinnen aus der Region und Liebhaber der Literatur präsentieren dem Publikum kurzweilige Texte – humorvoll, spielerisch, kritisch, poetisch, anregend mit dem Thema „Metamorphosen“.

Musikalisch begleitet wird das Programm mit Songs von Sven Görtz, der dem KulturStation-Publikum durch seine Leonhard-Cohen-Konzerte bekannt ist.  Die Akteure bieten ein neues und in Wetzlar so nie gewesenes Format, das einlädt, zeitaktuelle Literatur neu und bekannte Klassiker wieder zu entdecken. Lassen Sie sich überraschen.

Wenn Sie an der Veranstaltungsreihe als AutorIn oder Mitwirkende interessiert sind, können Sie sich in der Kulturstation oder unter verein@kulturstation-wetzlar.de melden.


Donnerstag, 10.10.2019 – 19.00 Uhr – Stadtbibliothek Wetzlar

Stefan Zweig: „Schachnovelle“

Michael Speckmann liest die “Schachnovelle”.
Stefan Zweigs letzte und wohl berühmteste Novelle entführt uns in die Psyche eines gefolterten Intelektuellen, welcher seiner „Rettung“, dem Schachspiel, manisch verfallen ist und auf einem Passagierdampfer nach Buenos Aires in eine Situation gerät, die ihn in einen Sog des Irrsinns führt.

Eintritt frei


Samstag, 21.09.2019 – 15.30 Uhr – Alloheim Stadtresidenz im alten Offizierscasino Wetzlar

Stefan Zweig: „Georg Friedrich Händels Auferstehung“
Rezitiert von Michael Speckmann

 

Michael Speckmann liest aus Stefan Zweigs berühmten Sternstunden der Menschheit „Händels Auferstehung“.

Der Rezitator Michael Speckmann liest eine der emotionsreichsten Episoden. Ein wahrer Höhepunkt der erlebenden Geschichtsschreibung wird fühlbar interpretiert, wenn Händel in seinem größtem Arbeitsrausch eines seiner wichtigsten Werke, den Messias, schafft und Heilsgeschichte in musikalische Formen gießt. Ein Hochgenuss literarischen Schaffens, „…weil sie leuchtend und unwandelbar wie Sterne die Nacht der Vergänglichkeit überglänzen“ so Stefan Zweig.

Eine Lesung der besonderen Art in der Stadtresidenz.

Ort: Stadtresidenz im Alten Offizierscasino
Kalsmuntstraße 68, Wetzlar
Die Räumlichkeiten sind barrierefrei.
Der Eintritt ist frei.


Sonntag, 15.09.2019 – 11:00 Uhr – KulturStationWetzlar

Stefan Zweig: „Dostojewski – ein Essay“
Rezitiert von Michael Speckmann

Tauchen Sie ein in den Wortzauber Stefan Zweigs, zum Leben erweckt durch den Rezitator Michael Speckmann, der Sie hineinziehen wird in die Seele und das Werk eines unerreichten Genies. Untermalt mit Kompositionen von Sergei W. Rachmaninow.

„Es ist schwer und verantwortungsvoll, von Fedor Michailowitsch Dostojewski und seiner Bedeutung für unsere innere Welt würdig zu sprechen, denn dieses Einzigen Weite und Gewalt will ein neues Maß. … zu fremd ist erster Erkenntnis ihre Magie, zu weit ins Unendliche verwölkt ihr Gedanke, zu fremd ihre Botschaft, als dass die Seele unvermittelt aufschauen könnte in diesen neuen wie in heimatlichen Himmel. … Mystische Dämmerung des Gefühls, trächtig von Blitzen, … statt warmer Sonne flammt vom Himmel ein geheimnisvoll blutendes Nordlicht.“

Tickets: 18,00 € (inkl. Frühstück)
Tickets und Reservierungen bis 1 Tag vor der Veranstaltung
unter 06441 -7706525 und 0163 – 4283105
KulturStationWetzlar, Lahnstraße 9, 35578 Wetzlar


Samstag, 07.09.2019 – 18.00 Uhr – Stadtbibliothek Wetzlar

Trio Literato & Gäste

„Des geschaukelten Bettes knarrender Ton“

Goethe als Liebhaber – in Poesie und Praxis

          Textfassung & Regie: Oliver Meyer-Ellendt

 

„Empfinde hier, wie mit allmächtgem Triebe
Ein Herz das andre zieht –
Und daß vergebens Liebe
Vor Liebe flieht.“
(J. W. v. Goethe „An Lili“)
Im neuesten Programm des Wetzlarer TRIO LITERATO präsentieren der Rezitator Michael
Speckmann, das Gitarrenduo Peter Haagen & Jörn Martens und Schauspielerinnen des
StattTheaters Wetzlar die Liebesabenteuer des Johann Wolfgang von Goethe.
Begleitet von zwei Gitarren wird Goethe durch seine Liebesgedichte und Briefe als liebender
Mensch lebendig: stürmisch bei Friederike, leidend an Wetzlars Lotte, verlobt mit Lili,
gezähmt durch seine Weimarer Charlotte oder mystisch verbunden mit Marianne.
Außerdem wirft das Ensemble einen Blick in Goethes Schlafkammer und entdeckt die
praktische Seite seines Liebeslebens.
Mit roten Ohren erfährt das Publikum dabei von käuflicher Liebe in Venedig, belauscht
Goethes Bettgeschaukel mit Christiane Vulpius oder begegnet „Nichte Reckärschgen“.
Es gilt, einen eher unbekannten Johann Wolfgang von Goethe zu entdecken.

14. März 2019, 18.30 Uhr
Stadtbibliothek Wetzlar
Bahnhofstrasse 6, Wetzlar

Stefan Zweig
„Marceline Desbordes-Valmore –
Bildnis einer Dichterin“

Josiane Hoefer-Lézénès und der Rezitator Michael Speckmann präsentieren Auszüge aus Stefan Zweigs berühmter Biographie dieser fast vergessenen französischen Dichterin der Romantik. Von ihren Zeitgenossen als größte französische Lyrikerin gerühmt, schreibt Victor Hugo:

„Sie sind unter den zeitgenössischen großen Talenten wohl mehr als eine Seele; Sie sind ein Herz. Es gibt Seele und gibt Herz, gibt die Welt der Gedanken und die Welt der Gefühle. Ich weiß nicht wer und ob einer in unserem Jahrhundert die erstere besitzt, gewiß aber haben Sie die zweite. Sie sind Königin darin …“

Stefan Zweig beschreibt in stürmischen Bildern ihr von Leid und Entbehrung geprägtes Leben, welches aber ebenso von absoluter Hingabe und Liebe erzählt und Ausdruck in ihren lyrischen Gedichten findet.

Lassen Sie sich verzaubern von den im Original gefühlvoll vorgetragenen Gedichten  Marceline Desbordes-Valmores durch Josiane Hoefer-Lézénès  und der schillernden Ausdrucksweise Stefan Zweigs, ausdrucksstark vorgetragen von dem Rezitator Michael Speckmann


17. Februar 2019, 11.00 Uhr
Literaturfrühstück
KulturStationWetzlar
Lahnstrasse 9, Wetzlar

Stefan Zweig
„Marceline Desbordes-Valmore –
Bildnis einer Dichterin“

Anne Boisson und der Rezitator Michael Speckmann präsentieren Auszüge aus Stefan Zweigs berühmter Biographie dieser fast vergessenen französischen Dichterin der Romantik. Von ihren Zeitgenossen als größte französische Lyrikerin gerühmt, schreibt Victor Hugo:

„… Sie sind unter den zeitgenössischen großen Talenten wohl mehr als eine Seele; Sie sind ein Herz. Es gibt Seele und gibt Herz, gibt die Welt der Gedanken und die Welt der Gefühle. Ich weiß nicht wer und ob einer in unserem Jahrhundert die erstere besitzt, gewiß aber haben Sie die zweite. Sie sind Königin darin …“

Stefan Zweig beschreibt in stürmischen Bildern ihr von Leid und Entbehrung geprägtes Leben, welches aber ebenso von absoluter Hingabe und Liebe erzählt und Ausdruck in ihren lyrischen Gedichten findet.

Lassen Sie sich verzaubern von den im Original gefühlvoll vorgetragenen Gedichten  Marceline Desbordes-Valmores durch Anne Boisson und der schillernden Ausdrucksweise Stefan Zweigs, ausdrucksstark vorgetragen von dem Rezitator Michael Speckmann


19. Januar 2019, 15.30 Uhr                                                                                                                Alloheim Senioren-Residenz

„Casino Wetzlar“

Stefan Zweig – 24 Stunden aus dem Leben einer Frau

… die Begegnung einer früh verwitweten Dame Mitte des 19. Jahrhunderts mit einem spielsüchtigen jungen Mann. Eine übermächtige Leidenschaft, einfühlsam beschrieben vom Meister der psychologischen Novelle.

Michael Speckmann gibt den Texten mit seiner ausdrucksvollen Stimme eine besondere Note, die den Zuhörer in den Bann zieht und die Lesung zu einem eindrucksvollen Erlebnis werden lässt.


11. Januar 2019, 19.00 Uhr
KulturStationWetzlar                                                                                                                            Lahnstrasse 9, Wetzlar

Stefan Zweig – Der Amokläufer

Die Geschichte einer extremen Besessenheit, einer durch die Begierde nach einer Frau ausgelösten Raserei, die in einer blutigen Tragödie endet. Erleben Sie die hitzigen Beschreibungen eines Meisterromanciers, kongenial bearbeitet und vorgetragen durch den Rezitator Michael Speckmann.

 

 


29. November 2018 – 18:30 Uhr

Neue Stadtbibliothek Wetzlar 

Stefan Zweig – 24 Stunden aus dem
Leben einer Frau

… die Begegnung einer Dame Anfang des 19. Jahrhunderts mit einem Spieler. Eine übermächtige Leidenschaft, einfühlsam beschrieben vom Meister der psychologischen Novelle.

Michael Speckmann gibt den Texten mit seiner ausdrucksvollen Stimme eine besondere Note, die den Zuhörer in den Bann zieht und die Lesung zu einem eindrucksvollen Erlebnis werden lässt.


04. November 2018 –  17.00 Uhr

Kulturstation Wetzlar

          Literatur um 5

Veranstalter: pro KulturStationWetzlar e. V.

Ein Sonntagnachmittag der besonderen LesArt

Akteure: Natalie Harapat, Michael Krause-Blassl, Sigrid Krekel, Irmgard Mende, Michael Speckmann und Sven Görtz (musikalische Begleitung)

Bekannte Autoren und Autorinnen aus der Region und Liebhaber der Literatur präsentieren dem Publikum kurzweilige Texte – humorvoll, spielerisch, kritisch, poetisch, anregend. Musikalisch begleitet wird das Programm mit Songs von Sven Görtz, der dem KulturStation-Publikum durch seine Leonhard-Cohen-Konzerte bekannt ist. Die Veranstaltung „Literatur um 5“ am 4. November 2018 ist Auftakt einer Reihe des Vereins pro KulturStation Wetzlar e. V. mit AutorInnen und Literaturinteressierten aus Wetzlar und Umgebung, vierteljährlich in der KulturStation stattfinden wird . Die Akteure bieten ein neues und in Wetzlar so nie gewesenes Format, das einlädt, zeitaktuelle Literatur neu und bekannte Klassiker wieder zu entdecken. Lassen Sie sich überraschen.

Wenn Sie an der Veranstaltungsreihe als AutorIn oder Mitwirkende interessiert sind, können Sie sich in der Kulturstation oder unter verein@kulturstation-wetzlar.de melden.


01. November 2018  15:00 Uhr
  Netanya-Saal – Altes Schloss Gießen 
  Verein Frau und Kultur 

Stefan Zweig – 24 Stunden aus dem
Leben einer Frau

… die Begegnung einer Dame Anfang des 19. Jahrhunderts mit einem Spieler. Eine übermächtige Leidenschaft, einfühlsam beschrieben vom Meister der psychologischen Novelle.

Michael Speckmann gibt den Texten mit seiner ausdrucksvollen Stimme eine besondere Note, die den Zuhörer in den Bann zieht und die Lesung zu einem eindrucksvollen Erlebnis werden lässt.

Pressetext 25.10. und 01.11.2018

Stefan Zweig im Doppelpack bei Frau und Kultur

In der Reihe der fast wöchentlich stattfindenden Vorträge des deutschen Verbandes Frau und Kultur Gruppe Gießen e.V. widmet sich Jutta Hendel am     25. Oktober dem deutschen Literaten Stefan Zweig. Der Schriftsteller , der von 1881 bis 1942 lebte, unterteilt sein Leben in der Rückschau selbst in drei Abschnitte: seine Lehr- und Wanderjahre, die Erfolgszeiten seines „Schriftstellerbetriebes“ und schließlich seinen Aufenthalt im Exil. Seine Novellen und auch sein einziger vollendeter Roman „Ungeduld des Herzens“ enden in tragischer Resignation; der Protagonist wird durch sowohl äußere als auch innere Umstände am Erlangen seines Glücks gehindert.

In Ergänzung der biographischen Ausführungen zum Leben des Schriftstellers erleben wir den Rezitator Michael Speckmann am 1. November 2018 mit der faszinierenden Darbietung von Zweigs Novelle „24 Stunden aus dem Leben einer Frau“. Mit psychologischem Feinsinn und großer sprachlicher Suggestivkraft beschreibt Stefan Zweig hier eine außergewöhnliche Begegnung zwischen einer begüterten Witwe und einem der Spielsucht verfallenen jungen Mann, deren steigender Spannung sich niemand entziehen kann.

Die Termine im Überblick:

25.10.2018:         Jutta Hendel: „Die drei Leben des Stefan Zweig“ –

Versuch einer Rückschau.

01.11.2018:                  Michael Speckmann rezitiert die Novelle von Stefan Zweig

„24 Stunden aus dem Leben einer Frau“

Beide Veranstaltungen finden im Netanya des Alten Schlosses in Gießen statt und beginnen um 15.30 Uhr.


21. Oktober 2018
   11:00 Uhr
   Kulturstation Wetzlar
   Literaturfrühstück

Stefan Zweig – Der Amokläufer

Die Geschichte einer extremen Besessenheit, einer durch die Begierde nach einer Frau ausgelösten Raserei, die in einer blutigen Tragödie endet. Erleben Sie die hitzigen Beschreibungen eines Meisterromanciers, kongenial bearbeitet und vorgetragen durch den Rezitator Michael Speckmann.



13. Oktober 2018
15:30 Uhr
Altes Offizierscasino Wetzlar

Schachnovelle

Michael Speckmann liest die „Schachnovelle“.
Stefan Zweigs letzte und wohl berühmteste Novelle entführt uns in die Psyche eines gefolterten Intelektuellen, welcher seiner „Rettung“, dem Schachspiel, manisch verfallen ist und auf einem Passagierdampfer nach Buenos Aires in eine Situation gerät, die ihn in einen Sog  des   Irrsinns führt.

Eine Lesung der besonderen Art in der Stadtresidenz.

Ort: Stadtresidenz im Alten Offizierscasino
Kalsmuntstraße 68, Wetzlar
Die Räumlichkeiten sind barrierefrei.
Der Eintritt ist frei.

 


Samstag, 10. März 2018, 15.30 Uhr

Stefan Zweig:
Unvermutete Bekanntschaft mit
einem Handwerk

Eine Lesung mit Michael Speckmann
Endlich ein freier Nachmittag. Herrliches Nichtstun und Beobachten können auf dem Boulevard de Strasbourg in Paris 1931.

Doch was ist das? Ein greisenhaftes Männlein im kanariengelben Sommermäntelchen mit
scheinbar nicht ganz lauteren Absichten…

Folgen Sie dem Ich-Erzähler auf seinem Streifzug durch die Diebeswelten, herrlich geschildert mit den Worten Stefan Zweigs und ausdrucksvoll gelesen von Michael Speckmann.

Eine Lesung der besonderen Art in der Stadtresidenz.

Ort: Stadtresidenz im Alten Offizierscasino
Kalsmuntstraße 68, Wetzlar
Die Räumlichkeiten sind barrierefrei.
Der Eintritt ist frei.


18. Februar 18.00 Uhr:
Hofguttheater Rabenau*

Schachnovelle

Michael Speckmann liest die „Schachnovelle“.
Stefan Zweigs letzte und wohl berühmteste Novelle entführt uns in die Psyche eines gefolterten Intelektuellen, welcher seiner „Rettung“, dem Schachspiel, manisch verfallen ist und auf einem Passagierdampfer nach Buenos Aires in eine Situation gerät, die ihn in einen Sog des Irrsinns führt.

*) Das Hofgut-Theater Rabenau steht für ein neues Kulturprogramm in der Rabenau.  Die Besucher erwartet – in nostalgischer Atmosphäre – ein Programm aus Liederabenden, Instrumentalmusik, Kabarett, Varieté und Tanz.
Adresse:  https://www.hofgut-theater-rabenau.de


27. Januar, 19.30 Uhr:
Alloheim Wetzlar „Casino“

Trio Literato –
Literarische und musikalische Reise durch die Welt

mit Stefan Zweig, Domenico Scarlatti, Gioacchino Rossini, Federico Grarcia Lorca, Manuel de Falla, Egberto Gismonti, Paulo Bellinati…
Michael Speckmann nimmt uns mit auf Stefan Zweigs Reisen durch die Provence, nach Italien, in die Bretagne, nach Meran, Spanien oder auf die Balearen. Die Lesung wird begleitet von den klassischen Gitarrenklängen Peter Haagens und Joern Martens. – Tauchen Sie ein in den Reisekosmos eines Unsterblichen.

Lesung „Kultur trifft Spitze“


22.12.2017
„Georg Friedrich Händels Auferstehung“ von Stefan Zweig –
Kulturstation Wetzlar

Michael Speckmann liest aus Stefan Zweigs berühmten Sternstunden der Menschheit „Händels Auferstehung“.

Der Rezitator Michael Speckmann liest eine der emotionsreichsten Episoden. Ein wahrer Höhepunkt der erlebenden Geschichtsschreibung wird fühlbar interpretiert, wenn Händel in seinem größtem Arbeitsrausch eines seiner wichtigsten Werke, den Messias, schafft und Heilsgeschichte in musikalische Formen gießt. Ein Hochgenuss literarischen Schaffens, „…weil sie leuchtend und unwandelbar wie Sterne die Nacht der Vergänglichkeit überglänzen“ so Stefan Zweig.


17.12.2017
„Auf Reisen“ von Stefan Zweig – Literaturfrühstück
in der Kulturstation Wetzlar

Michael Speckmann rezitiert Texte von Stefan ZweigGenießen Sie einen Vormittag mit einem kleinen Frühstück, bestehend aus Spezialitäten von Familienbetrieben und den Reiseerlebnissen von Stefan Zweig, gelesen von Michael Speckmann.

Michael Speckmann nimmt uns mit auf Stefan Zweigs Reisen durch die Provence, nach Italien, in die Bretagne, nach Meran, Spanien oder auf die Balearen. Tauchen Sie ein in den Reisekosmos eines Unsterblichen.


16.12.2017
„Weihnachten im Hause Goethe“; Trio Literato: inszeniert von
Oliver Meyer Ellendt – Stadtbibliothek Lich

Das Wetzlarer TRIO LITERATO mit dem Rezitator Michael Speckmann und dem Gitarrenduo Haagen/Martens hatte die Mitglieder der Goethe-Gesellschaft bereits im Juni 2017 mitgenommen auf „Wilhelm Meisters theatralische Sendung“.

In der Adventszeit lädt das TRIO nun abermals ein in die Stadtbibliothek von Lich, um einen heiter-besinnlichen Nachmittag zu erleben mit Goethes  Gedichten, Geschichten und zauberhafte Gitarrenmusik rund um das Weihnachtsfest der Goethezeit.

Beginn ist um 17 Uhr, der Eintritt kostet 12 Euro, Kartenreservierung in der Stadtbibliothek Lich oder via eMail an kontakt [at] edgar-reinhardt.de


08.12.2017
Charles Dickens: Ein Weihnachtslied in Prosa
Neue Stadtbibliothek in Wetzlar

Der Klassiker unter den Weihnachtsgeschichten! –

Erleben Sie den geizigen Ebenezer Scrooge und seine Transformation durch die drei Geister der Weihnacht! Horchen Sie auf, wenn ein gefühlskalter Geschäftsmann durch die Erkenntnis der Nächstenliebe geläutert und in einen warmherzig-großzügigen Menschen gewandelt wird, einfühlsam rezitiert durch Michael Speckmann.


03.12.2017

„Weihnachten im Hause Goethe“; Trio Literato: inszeniert von
Oliver Meyer Ellendt – Kulturstation Wetzlar

Das Wetzlarer TRIO LITERATO mit dem Rezitator Michael Speckmann und dem Gitarrenduo Haagen/Martens hatte die Mitglieder der Goethe-Gesellschaft bereits im Januar 2017 mitgenommen auf „Wilhelm Meisters theatralische Sendung“.

In der Adventszeit lädt das TRIO nunmehr ein in die Kulturstation Wetzlar, um einen heiter-besinnlichen Nachmittag zu erleben mit Goethes  Gedichten, Geschichten und zauberhafte Gitarrenmusik rund um das Weihnachtsfest der Goethezeit.

Aufgrund beschränkter Sitzplätze bittet die Kulturstation um frühzeitige Anmeldung.